Tonleitern (4): Pentatonische Tonleiter

Die frü­hes­te Musik der Mensch­heits­ge­schich­te war [tool­tip tip=„Pentatonik, griech.: Fünftönigkeit”]pentatonisch[/tooltip] und kenn­zeich­net bis heu­te die Musik vie­ler indi­ge­ner Völker. 

Es gibt auch eini­ge Instru­men­te, die pen­ta­to­nisch gestimmt sind, z.B. der schot­ti­sche Dudel­sack, die grie­chi­sche Kit­ha­ra, die japa­ni­sche [tool­tip tip=„Bambuslängsflöte”]Shakuhachi[/tooltip], das indo­ne­si­sche Game­lan und die fin­ni­sche Kantele.

Vie­le Volks­lie­der sind pen­ta­to­nisch und eini­ge Kin­der­lie­der benut­zen Aus­schnit­te der pen­ta­to­ni­schen Ton­lei­ter. Am ehes­ten kennt man den pen­ta­to­ni­schen Klang aber aus der ost­asia­ti­schen Musik.