Takt / Taktstriche


  • Um die Noten räum­lich zu glie­dern, ver­wen­det man Tak­te, die durch Takt­stri­che von­ein­an­der getrennt werden. 

    Ohne­Takt­stri­che­wä­re­das­No­ten­le­sen­ziem­li­ch­an­stren­gend:

    Theorie_Anfänger_Taktstrich

    Ein Takt fasst meh­re­re Grund­schlä­ge des­sel­ben Noten­wer­tes zu einer Ein­heit zusam­men. Je nach Anzahl der zusam­men­ge­fass­ten Grund­schlä­ge ent­ste­hen unter­schied­li­che Taktarten. 

    Zum Bei­spiel bedeu­tet 4/4-Takt, dass ein Takt vier Vier­tel­schlä­ge umfasst. In einem Takt, d.h. von Takt­strich zu Takt­strich, zählt man also:


    Musiktheorie: Taktstriche
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Die Takt­art wird immer am Anfang eines Stü­ckes neben den Noten­schlüs­sel notiert. Mehr zum The­ma Takt­ar­ten fin­dest Du im Bei­trag Metrum/Taktarten.

    Wird mehr als ein Sys­tem benö­tigt — so wie z.B. bei der Nota­ti­on von Kla­vier­mu­sik — dann wer­den die zwei Sys­te­me (man spricht dann von Akko­la­de) mit einer geschwun­ge­nen Klam­mer (Akko­la­den­klam­mer) ver­bun­den. Der Takt­strich wird dann über bei­de Sys­te­me durchgezogen:

    Theorie_Anfänger_Taktstrich_Bsp Klaviersystem