-
Um die Noten räumlich zu gliedern, verwendet man Takte, die durch Taktstriche voneinander getrennt werden.
OhneTaktstrichewäredasNotenlesenziemlichanstrengend:
Ein Takt fasst mehrere Grundschläge desselben Notenwertes zu einer Einheit zusammen. Je nach Anzahl der zusammengefassten Grundschläge entstehen unterschiedliche Taktarten.Zum Beispiel bedeutet 4/4-Takt, dass ein Takt vier Viertelschläge umfasst. In einem Takt, d.h. von Taktstrich zu Taktstrich, zählt man also:
»klicke« aufs Bild für eine größere BildansichtDie Taktart wird immer am Anfang eines Stückes neben den Notenschlüssel notiert. Mehr zum Thema Taktarten findest Du im Beitrag Metrum/Taktarten.
Wird mehr als ein System benötigt — so wie z.B. bei der Notation von Klaviermusik — dann werden die zwei Systeme (man spricht dann von Akkolade) mit einer geschwungenen Klammer (Akkoladenklammer) verbunden. Der Taktstrich wird dann über beide Systeme durchgezogen: