Spielst du mit Armgewicht? So geht’s!

Für ein ent­spann­tes, kraft­spa­ren­des und vor­al­lem auch klang­lich schö­nes Kla­vier­spiel ist das Spie­len mit Arm­ge­wicht die Grund­vor­aus­set­zung. Hier sind zwei sehr hilf­rei­che Übun­gen, mit denen du schnell lernst, das Arm­ge­wicht zu nutzen:

Übung 1

  1. Lege sämt­li­che Fin­ger der rech­ten Hand von c’ bis g’ und drü­cke sie auf ein­mal runter.
  2. Las­se nun den Arm (bei gedrück­ten Tas­ten) unter den Tas­ten­be­reich hin­un­ter­hän­gen — so wie ein Berg­stei­ger, der an einer Klip­pe hängt.
  3. Hebe nun den Arm mit­tels der Fin­ger hoch — als wür­de der Berg­stei­ger sich die Klip­pe hoch­zie­hen. Bis zu dem Punkt, an dem du kurz davor bist, die Tas­te loszulassen.

Übung 2

  1. Schlag eine Tas­te auf der Kla­via­tur an und hal­te die Tas­te auf dem Grund.
  2. Hal­te die Tas­te nicht mit mehr Kraft­auf­wand unten, als sie zum unten-bleiben benö­tigt. So hältst du die Tas­te mit dem Arm­ge­wicht unten. Etwa so, wie der Kör­per beim Ste­hen ruhig auf den Füßen ruht — du drückst die Füße ja auch nicht in Rich­tung Boden, wenn du stehst.

Das bedeu­tet also spie­len mit Arm­ge­wicht — du nutzt das natür­li­che Gewicht des Armes, um gegen den Tas­ten­wi­der­stand anzukommen.

Das Arm­ge­wicht regu­liert dabei auch zwi­schen lei­sem und lau­tem Spiel  — je lau­ter, des­to mehr Arm­ge­wicht lässt du wir­ken. Je lei­ser, des­to mehr Gewicht „ent­ziehst” du den Tasten.

Wie fühlt es sich an, wenn man ohne Armgewicht spielt?

Das Gegen­teil des Spie­les mit Arm­ge­wicht ist z.B., den Arm gewis­ser­ma­ßen über den Tas­ten hoch­zu­hal­ten und nur mit rei­ner Fin­ger­kraft zu spie­len — einer der häu­figs­ten Pro­ble­me bei etwas „fes­te­ren” Schülern.

Das ande­re Extrem ist: Beim Spie­len per­ma­nent, auch nach dem Anschlag noch die Tas­te mit Kraft hin­un­ter­zu­drü­cken. Eine sehr anstren­gen­de Art, zu spie­len — die Seh­nen­schei­den­ent­zün­dung ist da schon vorprogrammiert.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu einem ent­spann­ten Spiel fin­dest du im Bei­trag „Ver­hin­dert dein fes­tes Hand­ge­lenk dei­ne Klavier-Fortschritte?”.

Jetzt bist du gefragt!

Wie haben dir die Tipps gefal­len? Hast du beim Aus­pro­bie­ren gemerkt, dass noch etwas unklar ist?

Tei­le mit uns dei­ne Erfah­run­ge und frag ruhig, wenn etwas unklar ist!

Wir freu­en uns auf dei­nen Kom­men­tar! 🙂

  • Anton Ratsimar | PianoTube

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert