Rhythmen zählen


  • Rhyth­misch genau­es Spie­len ist das A und O des guten Kla­vier­spiels. Ganz egal wie vir­tu­os man spielt — nimmt man es mit dem Rhyth­mus nicht so genau, dann klingt es dilettantisch.

    Beson­ders deut­lich merkt man es, wenn man in einer Grup­pe spielt. Es ist dau­ert etli­che Stun­den, Tage oder sogar Wochen län­ger ein Stück mit einer Grup­pe ein­zu­stu­die­ren, in der jedes Mit­glied unsau­ber zählt und spielt.

    Dar­um sind beim Ein­stu­die­ren eines Stücks oder Songs zwei Regeln anzuwenden:

    • Mit Metro­nom üben (und auch wirk­lich hin­hö­ren und mit dem Metro­nom spielen!).
    • Laut mit­zäh­len.

    Wenn Du das beher­zigst, dann ist das schon die hal­be Miete!

    Doch auch zäh­len ist nicht gleich zäh­len. Gera­de in der Pop-und Rock­mu­sik sind oft Trio­len, Syn­ko­pen und ande­re rhyth­mi­sche Fines­sen im Spiel, die dem Stück Bewe­gung verleihen.

    Da kann man als Anfän­ger ganz schön ins Schwit­zen kom­men. Um Dir den Ein­stieg zu erleich­tern, zei­gen wir Dir, wie Du rich­tig zählst:

    Ganze Noten, halbe Noten und Viertelnoten

    Wenn im Stück nur die drei Noten­wer­te: gan­ze Note, hal­be Note und Vier­tel­no­te vor­kom­men, dann zäh­len wir wie üblich:

    1 — 2 — 3 — 4


    Musiktheorie: Rhythmen zählen - Beispiel 1
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Achtelnoten kommen hinzu

    Kom­men im Stück neben der gan­zen, hal­ben und Vier­tel­no­te auch noch Ach­tel­no­ten vor, dann zäh­len wir die Hilfzähl­zei­ten mit:

    1 und 2 und 3 und 4 und
    bzw.
    1 + 2 + 34 +


    Musiktheorie: Rhythmen zählen - Bespiel 2
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Sechzehntelnoten kommen hinzu

    Wenn in dem Stück auch Sech­zehn­tel­no­ten vor­kom­men, dann zäh­len wir sie so:

    1‑e-und‑e, 2‑e-und‑e, 3‑e-und‑e, 4‑e-und‑e


    Musiktheorie: Rhythmen zählene - Beispiel 3
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Triolen

    Kom­men im Stück auch Trio­len vor, dann gibt es eini­ge Mög­lich­kei­ten sie zu zählen:

    Eins-und‑e, Zwei-und‑e, Drei-und‑e, Vier-und‑e
    oder
    Ei-ner-lei, Zwei-er-lei, Drei-er-lei, Vie-rer-lei
    oder
    Eins-und-die, Zwei-und-die, Drei-und-die, Vier-und-die
    oder
    Pa-na-ma, Pa-na-ma, Pa-na-ma, Pa-na-ma


    Musiktheorie: Rhythmen zählen - Beispiel 4
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Und noch ein letz­tes Beispiel:


    Musiktheorie: Rhythmen zählen - Beispiel 5
    »kli­cke« aufs Bild für eine grö­ße­re Bildansicht

    Die Hilfs­zähl­zei­ten bei Achtel- und Sech­zen­tel­no­ten sowie Trio­len musst Du nur mit­zäh­len, wenn Du sie brauchst.


Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert