-
Das Metrum
Die Musik, die wir hören, hat einen Grundschlag (auch Beat oder Zählzeit genannt), einen gleichmäßigen Puls, zu dem wir intuitiv mit dem Fuß tippen, klatschen oder mit den Fingern schnippen. Man kann in diesem Sinne auch von Grundpuls sprechen.
»klicke« aufs Bild für eine größere BildansichtDer Takt teilt ein Musikstück in gleichmäßige Abschnitte ein, indem er die Grundschläge in Gruppen von zwei, drei oder mehr Einheiten zusammenfasst. Die Abschnitte werden durch den Taktstrich visuell getrennt.
»klicke« aufs Bild für eine größere BildansichtSo entstehen die Taktarten. Werden drei Grundschläge zu einer Einheit zusammengefasst, haben wir einen Dreiertakt, bei vier Grundschlägen haben wir einen Vierertakt. Da der erste Schlag eines Taktes immer betont wird, ergibt sich über dem gleichmäßigen Grundschlag eine 2. Ebene von gleichmäßigen, d.h. wiederkehrenden Schlägen. Dieses Betonungsmuster nennt man Metrum.
»klicke« aufs Bild für eine größere BildansichtDie Taktarten richten sich nach den Schwerpunkten der Musik. Wie auch in der Sprache werden nämlich auch in der Musik einige Silben mehr betont als andere.
Der Takt ist die regelmäßige metrische Einheit (Metrum), die die Musik mit unregelmäßigem rhythmischen Fluss erfüllt (Rhythmus).1Das Metrum, also der gleichmäßige Puls, bildet eine Art Hintergrundstruktur über die sich der Rhythmus legt:
»klicke« aufs Bild für eine größere BildansichtJe nachdem, ob der Puls aus kurzen oder langen Notenwerten besteht, variiert auch das Tempo des Stücks. Um das Tempo zu bestimmen, zählt man die Anzahl der Grundschläge pro Minute.