Übemethoden

  • Klavierlernen - Besser Klavierspielen - Übetipps 1-5 | PianoTube

    Besser Klavierspielen — Übetipps 1 – 5

    Über­sicht 1. Übe lang­sam Übe vor allem zu Anfang stets lang­sam, damit Du kei­ne Feh­ler ein­übst. Ohne Feh­ler zu üben bedeu­tet, dass Du von der ers­ten Note an so lang­sam spielst, dass sich kein ein­zi­ger Feh­ler ein­schleicht. Ein­ge­üb­te Feh­ler, z.B. auch ein­fa­che Ver­spie­ler wer­den im Gehirn gespei­chert. Click To Tweet Spielst Du mal einen Feh­ler, und das […]

  • Keine Lust mehr? Selbstzweifel? So wirst Du sie
    in 3 Schritten los

    Uns wird zwar bei­gebracht, dass wir für unse­re Zie­le kämp­fen müs­sen, dass wir „dran­blei­ben“ müs­sen, unse­re „Zäh­ne zusam­men bei­ßen“ – doch soll­te das nicht zu einem unre­flek­tier­ten Prin­zip wer­den, dass wir immer und auf alles anwen­den. Manch­mal ist es im Gegen­teil ange­bracht inne­zu­hal­ten, los­zu­las­sen. Oft ist das sogar die unver­hoff­te Lösung eines Pro­blems, eine Sei­ten­tür, die sich öff­net, wo wir vor­her mit dem Kopf durch die Wand wollten. 

  • Lampenfieber? Hier sind 6 Tipps, die wirklich helfen

    Noch eine Nacht, bis es soweit ist…noch weni­ge Stunden…noch eine Stunde…noch 15 Minuten…Herzklopfen…nasse, kal­te Hände…innere Unru­he. Kommt dir das bekannt vor? Vie­le Men­schen lei­den unter Lam­pen­fie­ber und Ner­vo­si­tät vor wich­ti­gen Auf­trit­ten. Wir haben 5 Tipps für dich, die wirk­lich helfen!

  • Klavierlernen - So spielt man mit beiden Händen zusammen | PianoTube

    So spielt man Klavier mit beiden Händen zusammen

    Nach­dem man erfolg­reich sei­ne ers­ten „ein­hän­di­gen” Melo­dien gemeis­tert hat, kommt die nächs­te Etap­pe: das Spie­len mit bei­den Hän­den zusam­men. Damit das ers­te Zusam­men­spiel der bei­den Hän­de frust­frei klappt und die Moti­va­ti­on noch lan­ge anhält, hier 5 hilf­rei­che Tipps: 1.Bevor du über­haupt ans Kla­vier gehst, soll­test du die Melo­die, die du spie­len möch­test, sin­gen kön­nen. 2.Bevor du […]

  • 6 Tipps, um den Kopf für’s Üben frei zu bekommen!

    Wer kennt das nicht — man hat sich gra­de zum Üben ans Kla­vier gesetzt, fängt an zu üben… doch lau­ter Din­ge schie­ßen einem durch den Kopf und ver­hin­dern ein ech­tes Wei­ter­kom­men, inne­re Unru­he kommt auf — die Kon­zen­tra­ti­on ist dahin. Wenn Du das bemerkt hast, hast Du schon den ers­ten Schritt zur Bes­se­rung getan. Die ande­ren könn­ten so aussehen:

  • Drei Auswendiglern-Methoden

    Die Durchspiel-„Methode” Von Anfang bis Ende — immer wie­der Lei­der die gän­gigs­te Form des Übens. Haupt­säch­lich wird dabei das Fin­ger­ge­dächt­nis bean­sprucht. In den meis­ten Fäl­len bleibt der Anfang des Stücks, am bes­ten im Gedächt­nis, da die­ser am meis­ten gespielt wor­den ist. Dar­über hin­aus ist das Gedächt­nis am Anfang einer Übe­pha­se noch frisch und das Gehirn sehr auf­nah­me­fä­hig. Das führt ebenfalls […]