Beim Daumen handelt es sich um einen ganz besonderen Geheimtipp: als ich die Etüde Op. 10 Nr. 8 von Chopin lernte und die schnellen Läufe einfach nicht flüssig klingen wollten, habe ich bemerkt, dass der größte Stolperstein mein Daumengebrauch war.
Ich habe daraufhin einen Tag lang alle Übergänge langsam, leise und aufmerksam geübt — und schon am nächsten Tag klang es um Welten besser und fühlte sich nicht mehr so „unbequem” an! Ich war so überwältigt von den schnellen Resultaten, dass ich seitdem bei allen meinen Stücken, besonders bei Tonleitern und Arpeggien, auf die Funktion des Daumens ein besonderes Augenmerk richte!
Wie ich schon im Beitrag „Machst du diese Fehler beim Sitzen am Klavier?” geschrieben habe, liegen alle Muskeln ein oder mehrere Gelenke höher als das Gelenk, das sie bewegen. Das bedeutet:
Nachdem du nun völlig entspannt sitzt und alle Gelenke sich frei und locker bewegen können, achte darauf, dass auch der Daumen, wenn er sich bewegt, entspannt und locker ist.
Es ist außerdem hilfreich, zwischendurch mit dem Handgelenk eine kreisende Bewegung zu machen, um zu prüfen, ob es durch die Konzentration auf den Daumen, nicht schon fest geworden ist.
Wenn man den Körper entspannt lässt, ist der Körper im Kontakt mit der Tiefe der Seele. … Wenn man in irgendeinem Gelenk des Arms fest ist, hindert man den Strom, die Emotion oder was die Musik selber einem vorschreibt. Wenn man feste Gelenke hat, lässt man es nicht durch die Tastatur gehen.1 Claudio Arrau, Pianist
Jetzt kommen wir zum Gebrauch des Daumens:
Zusammenfassung
Grundsätzliche Leitsätze

Der Daumen sollte in der Länge entspannt und meist in voller Länge bleiben, sich also praktisch nicht krümmen.

Auf keinen Fall sollte man den Daumen beim Spielen hochziehen! Der Daumen bleibt auf einer Ebene mit dem Unterarm, auch wenn die anderen Finger spielen.

Man bewegt beim Spielen den Daumen hauptsächlich aus dem hintersten Gelenk heraus (das Gelenk direkt vor dem Handgelenk).
Jetzt bist du gefragt!
Konntest du mit den Tipps etwas anfangen? Oder hast du selbst noch weitere Tipps oder Erfahrungen, die hilfreich sind?
Gefallen dir unsere Tipps und Videos dazu, wie man Spannungen beim Klavierspielen vermeidet, die die Finger und Handgelenk beim Spielen blockieren? Hast du vielleicht Verbesserungsvorschläge?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar! 🙂
Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!
- Rennschuh, Helmut: Klavierspielen, Alexandertechnik und Zen, 2011, S. 85. [↩]
Ein Kommentar