5 Fehler beim Sitzen am Klavier

Wäh­rend es im Bei­trag Machst du die­se Feh­ler beim Sit­zen am Kla­vier? (+Check­lis­te) um Grund­sätz­li­ches zum The­ma Sit­zen am Kla­vier ging, möch­te ich hier auf die häu­figs­ten Feh­ler eingehen. 

Natür­lich kann man im Prin­zip sit­zen wie man will — doch wie immer geht es uns dar­um, wie man mit dem geringst­mög­li­chen Kraft­ein­satz sein Ziel, näm­lich die Ver­wirk­li­chung einer Klang­vor­stel­lung am Kla­vier erreicht.

Sitzpositionen, die Dein Klavierspiel negativ beeinflussen

1.Zu hoch oder zu tief sitzen

5 Fehler beim Sitzen - Nr.1a zu hoch sitzen | PianoTube

Probleme beim zu hohen Sitzen:

  • Die Arme hän­gen qua­si „in der Luft”;
  • der Ell­bo­gen befin­det sich weit über dem Handgelenk;
  • die Kraft kann auf­grund des­sen nicht adäquat in die Tas­ten über­tra­gen werden

Die­se die­se Punk­te ver­hin­dern, dass das Arm­ge­wicht voll wir­ken kann. Das hat zur Fol­ge, dass man das feh­len­de Armgwicht durch höhe­ren Kraft­ein­satz bei der „Fin­ger­ar­beit” zu kom­pen­sie­ren sucht. 

Das wie­der­um führt schnell zur Ermü­dung der Fin­ger und Hän­de und macht so beson­ders das schnel­le Spiel zur Qual.

5 Fehler beim Sitzen - Nr.1b zu tief sitzen | PianoTube

Probleme beim zu tiefen Sitzen:

  • ver­lei­tet dazu, die Schul­tern hochzuziehen;
  • stei­fer Hals und Oberkörper;
  • die Bewe­gungs­frei­heit ist stark eingeschränkt.

Wenn man zu tief sitzt, neigt man dazu, zum Aus­gleich die Schul­tern hoch­zu­zie­hen, wodurch die Kraft­über­tra­gung in die Tas­ten behin­dert wird.
Durch das Fest­hal­ten der Schul­tern die Bewe­gungs­frei­heit ein­ge­schränkt, sodass man für jede nöti­ge Aus­ba­lan­cie­rung extra Kraft auf­wen­den muss. Das Kla­vier­spie­len eben­so wie unser Kör­per wird ange­strengt und fest.

2.Zu nah dran oder zu weit weg sitzen

5 Fehler beim Sitzen - Nr.2a zu zu nah dran sitzen | PianoTube

Ursache:

  • even­tu­ell der Wunsch, die Tas­ten bes­ser zu spüren;
  • das Gefühl, man hät­te so mehr Kon­trol­le beim Spielen.

Probleme, wenn man zu nah an der Klaviatur dran sitzt:

  • lin­ke Hand ist in höhe­ren Okta­ven, rech­te Hand in tie­fe­ren Okta­ven nicht mehr par­al­lel zu den Tasten;
  • all­ge­mein man­geln­de Bewe­gungs­frei­heit in allen Lagen.

Sitzt man zu nah am Kla­vier, kann man auch nicht frei spie­len, weil man schlicht nicht an alle Tas­ten dran­kommt, ohne sich zurück­leh­nen zu müs­sen.

5 Fehler beim Sitzen - Nr.2b zu weit weg sitzen | PianoTube

Probleme, wenn man zu weit weg von der Klaviatur sitzt

Sitzt man zu weit von der Kla­via­tur ent­fernt, kann wie­der zu wenig Arm­ge­wicht wir­ken und wie schon bei Punkt eins, wird man es kom­pen­sie­ren, indem man mit zu viel Kraft spielt.

3.Beim Spielen den Rücken durchdrücken

5 Fehler beim Sitzen - Nr.3 Den Rücken durchdrücken| PianoTube

Ursache:

  • der Ver­such, „gera­de” zu sitzen.

Probleme, wenn man beim Sitzen den Rücken durchdrückt:

  • man sitzt auf den Ober­schen­keln statt auf den Sitzhöckern;
  • die Wir­bel­säu­le ist in kei­ner natür­li­chen, von der Schwer­kraft initi­ier­ten Position;
  • hohe Mus­kel­span­nung, die wie­der­um die Beweg­lich­keit aller umlie­gen­den Gelen­ke ein­schränkt und dadurch eine gute Kraft­über­tra­gung in die Tas­ten behindert

Wenn man beim Sit­zen den Rücken durch­drückt, geht schon ein­mal viel Ener­gie dadurch ver­lo­ren, dass man sich in der Sitz­po­si­ti­on aktiv hal­ten muss.

Anders­her­um ist der Vor­teil auf sei­nen Sitz­hö­ckern zu sit­zen, dass man nichts „tun” muss und kei­ner­lei Ener­gie für das blo­ße Sit­zen auf­wen­den muss. 

Man lässt sich ein­fach auf die Sitz­hö­cker fal­len und „ruht” auf ihnen ohne zusätz­li­chen Kraft- und Ener­gie­auf­wand wie eine Waa­ge, die sich im Gleich­ge­wicht befindet.

Das aus­ba­lan­cier­te Sit­zen ist außer­dem die Vor­aus­set­zung dafür, dass man „aus dem Rücken her­aus” spie­len und das Arm­ge­wicht opti­mal wir­ken kann.

4.Sich in Richtung Klavier krümmen

5 Fehler beim Sitzen - Nr.4 Sich Richtung Klavier krümmen | PianoTube

Probleme, wenn man sich beim Spielen in Richtung der Klaviatur krümmt:

  • unba­lan­cier­tes Sitzen;
  • Spie­len mit unnö­tig viel Kraft;
  • Man­geln­de Bewegungsfreiheit;
  • erschwer­te Atmung.

Krümmt man sich beim Spie­len in Rich­tung der Kla­via­tur, so ruht man nicht auf sei­nen Sitz­hö­ckern. Die ange­streng­te Sitz­wei­se führt dazu, dass man beim Spie­len schnell ermü­det.

Schließ­lich muss man das nicht wir­ken kön­nen­de Arm­ge­wicht durch einen höhe­ren Kraft­ein­satz kompensieren.

Dar­über hin­aus ist durch eine beson­ders gekrümm­te — und ange­streng­te — Spiel­wei­se auch die Atmung beein­träch­tigt, was den Stress beim Spie­len zusätz­lich erhöht.

5.Beim Spielen die Schultern hochziehen

5 Fehler beim Sitzen - Nr.5 Die Schultern hochziehen | PianoTube

Ursache:

  • zu tie­fes Sit­zen, Win­kel vom Unter­arm zum Ober­kör­per unter 90 Grad
  • tech­nisch anspruchs­vol­le Stelle;
  • schnel­ler spie­len wol­len als man kann.

Probleme:

  • hohe Span­nung im Nacken und in den Schultern
  • ein­ge­schränk­te Bewegungsfreiheit;
  • ange­streng­te Spielweise.

Spielt man mit hoch­ge­zo­ge­nen Schul­tern ist das die schlech­tes­te Basis, von der aus man sein Kla­vier­spiel star­ten kann. 

Nie­mand wür­de auf die Idee kom­men, beim Gehen per­ma­nent die Arme hoch zu hal­ten — weil es ein­fach ziem­lich anstren­gend ist. Beim Kla­vier­spie­len jedoch fällt es vie­len nicht ein­mal auf, wenn sie mit die­ser Span­nung in den Schul­tern spielen!

Die Mus­kel­span­nung über­trägt sich aber auf Arme, Fin­ger und strahlt auch in den Nacken und Rücken aus. Die Fol­ge ist, dass man beim Spie­len gera­de­zu gegen die Kla­via­tur ankämpft.

Fazit

Wie im Bei­trag Machst du die­se Feh­ler beim Sit­zen am Kla­vier? (+Check­lis­te) beschrie­ben, ist die Basis einer vir­tuo­sen und mühe­lo­sen Kla­vier­tech­nik die höchst­mög­li­che Beweg­lich­keit und Durch­läs­sig­keit aller Gelenke. 

Es geht beim Kla­vier­spie­len im Grun­de immer dar­um, zunächst alles zu unter­las­sen, was die Bewe­gungs­frei­heit einschränkt.

Auch und gera­de beim Sitzen. 

Bereits eine gerin­ge Abwei­chung vom Gleich­ge­wichts­zu­stand löst eine Ket­ten­re­ak­ti­on aus, die in der Ein­schrän­kung der Finger‑, Hand- und Arm­be­weg­lich­keit mün­det, die man dann nur noch mit wei­te­rem, ent­ge­gen­ge­setz­ten Kraft­ein­satz kom­pen­sie­ren kann — was das Kla­vier­spie­len letz­ten Endes ins­ge­samt müh­sam und anstren­gend macht.

So vermeidet man Sitzfehler von Anfang an

1.Balan­ciert auf sei­nen Sitz­hö­ckern sit­zen — damit sich der Ober­kör­per im Gleich­ge­wicht befindet.

2.Die Schul­tern gelöst hän­gen lassen.

3.In opti­ma­ler Ent­fer­nung sit­zen — der Win­kel vom Unter­arm zum Ober­kör­per beträgt etwas über 90 Grad.

4.Nicht zu tief oder zu hoch sit­zen: Die Ell­bo­gen­spit­ze befin­det sich auf einer Linie oder bes­ser ein klei­nes Stück über dem Hand­ge­lenk.

5.Die Mus­keln nir­gend­wo ver­kür­zen — also z.B. die Schul­tern nicht hoch­zie­hen, sich nicht krüm­men oder weg­stre­cken, sich nicht aktiv gera­de hal­ten, Kopf und Hals balan­cie­ren ent­spannt auf Sitz­hö­ckern und Kopf­ge­lenk.

Jetzt bist du dran!

Wenn der Bei­trag für dich hilf­reich war, dann tei­le ihn doch in dei­nen sozia­len Netz­wer­ken, damit auch ande­re davon pro­fi­tie­ren können! 🙂

Wenn du noch Fra­gen oder Anmer­kun­gen hast, dann schreib sie unten in die Kommentare.

  • Anton Ratsimar | PianoTube
Wenn dir der Bei­trag gefal­len hat, dann fol­ge uns auf Face­book, füge uns dei­nen Goog­le+-Cir­cles hin­zu oder fol­ge uns auf Twit­ter oder Pin­te­rest.
Wir sind dir für jede Unter­stüt­zung dankbar!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert