November 2013

Monatsarchive

  • Tonleitern (5): Blues-Tonleiter

    Moll-Bluestonleiter Die Moll-Bluestonleiter ist eine Moll-Pentatonik-Tonleiter, der eine ver­min­der­te Quin­te als blue note hin­zu­ge­fügt wird. Sie besteht also aus 6 Noten (I bIII IV #IV V bVII I / 1 m³ 4 b5 5 7) bzw. Man kann zur obi­gen Ton­lei­ter eine gro­ße Terz hin­zu­fü­gen und erhält dann fol­gen­de Ton­lei­ter: Dur-Bluestonleiter Die Dur-Bluestonleiter besteht aus der pen­ta­to­ni­schen Ton­lei­ter in Dur und […]

  • Tonleitern (4): Pentatonische Tonleiter

    Die frü­hes­te Musik der Mensch­heits­ge­schich­te war [tool­tip tip=„Pentatonik, griech.: Fünftönigkeit”]pentatonisch[/tooltip] und kenn­zeich­net bis heu­te die Musik vie­ler indi­ge­ner Völ­ker. Es gibt auch eini­ge Instru­men­te, die pen­ta­to­nisch gestimmt sind, z.B. der schot­ti­sche Dudel­sack, die grie­chi­sche Kit­ha­ra, die japa­ni­sche [tool­tip tip=„Bambuslängsflöte”]Shakuhachi[/tooltip], das indo­ne­si­sche Game­lan und die fin­ni­sche Kan­te­le. Vie­le Volks­lie­der sind pen­ta­to­nisch und eini­ge Kin­der­lie­der benut­zen Aus­schnit­te der pentatonischen […]

  • Musiktheorie - Erweiterte Akkorde | PianoTube | © Niki Odolphie - flickr CC by 2.0

    Erweiterte Akkorde (Vierklänge)

    Spä­tes­tens seit dem Auf­kom­men der Jazz-Musik wer­den nicht mehr nur Dreiklang-Akkorde als kon­so­nant, also als sub­jek­tiv wohl­klin­gend emp­fun­den, son­dern auch Vierklang-Akkorde, in denen eigent­lich sogar ein dis­so­nan­tes Inter­vall vor­kommt. Dominant-Septakkord Der bekann­tes­te Ver­tre­ter der Vier­klän­ge ist mit Sicher­heit der Dominant-Septakkord. Bei die­sem Akkord fügt man einem Drei­klang noch eine klei­ne Terz bzw. vom Grund­ton aus […]